Markus-Reitshammer-portrait

Digitalisierung ist für dich – Podcast

Markus Reitshammer’s “Digitalisierung ist für Dich” Podcast ist der Podcast für Unternehmer, Geschäftsführer, Entscheider und alle Menschen, die sich mit der Digitalisierung im beruflichen Umfeld auseinandersetzen. Ideen, wie Du die Digitalisierung für Dich, Dein Unternehmen, Deine Mitarbeiter und Deine Kunden zum Positiven einsetzen kannst. Spannende Interviews mit Unternehmern und Selbständigen zum Thema Digitalisierung. Gedanken und Denkanstöße zur Digitalisierung und zum konstruktiven Einsatz von IT im Unternehmen. Markus Reitshammer ist seit über 20 Jahren IT-Unternehmer – sein IT-Systemhaus Re – Systems hat er 1998 gegründet. Mit Re – Systems IT Systemhaus, Re – Systems ITaaS, PCprivat und inn.cloud versorgen er und sein Team Unternehmen und Selbständige mit proaktiven IT Lösungen und digitalisieren die Wirtschaft seit den 90er Jahren. Inspiriert von Dirk Kreuter, Christian Bischoff, Christoph Kühnapfel, Katja Holzhey, Tobi Beck und vielen, vielen mehr will er wissen: „Was ist Digitalisierung für Dich?“

#310 – Teil 3 – Bauen und Digitalisierung: Zwischen Normen und Innovation – Anton Rieder im Gespräch

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im dritten Teil des Interviews mit Anton Rieder vertieft Markus Reitshammer die Diskussion über die Digitalisierung der Baubranche. Von der Zukunft der Lehrlingsausbildung bis hin zu spannenden Projekten wie dem Bauen außerhalb der Normen beleuchtet die Folge, wie Technologie und Innovation das Bauwesen prägen.

Themen dieser Folge:

  • Haptische Kommunikation im digitalen Zeitalter:
    • Warum Anton trotz digitaler Strategien weiterhin auf ein gedrucktes Firmenmagazin setzt. 📰✨
    • Wie Printmedien in einer digitalen Welt besondere Aufmerksamkeit schaffen können.
  • Lehrlingsausbildung und Fachkräftemangel:
    • Rekord bei Lehrlingszahlen – wie Anton Rieder junge Talente gewinnt. 👷‍♂️👷‍♀️
    • Die Rolle digitaler Tools wie Lernplattformen und Microsoft Teams in der Ausbildung.
    • Warum praktische Ausbildung und digitale Methoden Hand in Hand gehen.
  • Forschung und Zukunftsagentur Bau:
    • Anton Rieder über die Bedeutung von Forschung und Digitalisierung für die Bauwirtschaft. 🏗️🔍
    • Wie die Zukunftsagentur Bau Innovationen wie Energieeffizienz und Digitalisierung vorantreibt.
  • Bauen außerhalb der Norm:
    • Ein provokantes Projekt, das auf Selbstverantwortung und Flexibilität setzt. 🛠️⚡
    • Warum immer komplexere Vorschriften das Bauen teurer machen und wie alternative Ansätze Lösungen bieten könnten.

Die Zukunft baut mit – Der riederBAU-Podcast

Ein Deepdive in die Welt des Bauens

Riederbau Podcast

#308 – Teil 1 – Digitalisierung am Bau: Mit Struktur und Innovation zur Effizienz

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser spannenden Folge spricht Markus Reitshammer mit Anton Rieder, einem Baumeister und digitalen Vordenker in der Bauwirtschaft. Das Gespräch dreht sich um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Baubranche und zeigt, wie innovative Technologien den Bauprozess optimieren können.

Themen dieser Folge:

  • Digitalisierung in der Baubranche:
    • Warum digitale Strategien im Bauwesen immer wichtiger werden. 🏗️💻
    • Wie ein Bauunternehmer zur Entwicklung eigener Softwarelösungen kam.
  • Die Entstehung von „My Bau Office“:
    • Ein digitales Werkzeug für besseres Projekt- und Prozessmanagement.
    • Von der Erfassung von Baustellenprozessen bis hin zur transparenten Dokumentation. 🛠️
  • Herausforderungen der Umsetzung:
    • Die Bedeutung von Change Management und die Akzeptanz der Mitarbeitenden.
    • Wie inkrementelle Verbesserungen zu einem erfolgreichen System führen.
  • Technologische Integration:
    • Nutzung von Microsoft 365 als Basis für Kommunikation und Kollaboration. 🌐
    • Die Entwicklung eines rollenbasierten Berechtigungssystems für den Baualltag.

Die Zukunft baut mit – Der riederBAU-Podcast

Ein Deepdive in die Welt des Bauens

Riederbau Podcast

#307 – Teil 4 – KI ohne Hype: Klarheit und Nachhaltigkeit in der Digitalisierung

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

  • Der FOMO-Effekt in der Digitalisierung:
    • Wie Unternehmen Hypes und die Angst, etwas zu verpassen, vermeiden können. 🚀
    • Die Bedeutung langfristiger Strategien über kurzfristige Trends hinaus.
  • Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung:
    • Zieldefinition und Bestandsaufnahme als erste Schritte. 🎯
    • Warum Prozesse zuerst optimiert werden sollten, bevor Technologien eingeführt werden.
  • KI sinnvoll nutzen:
    • Von der Prozessautomatisierung bis hin zu tiefgreifender Geschäftsmodellanalyse. 🛠️
    • Beispiele für erfolgreiche Implementierungen, die langfristigen Mehrwert schaffen.
  • Der Mensch im Mittelpunkt:
    • Warum menschliches Urteilsvermögen und Kreativität zentrale Elemente bleiben müssen. 💡
    • Wie Technologie menschliche Prozesse unterstützen, aber nicht ersetzen kann.

www.rosengruen.eu

Veröffentlichungen:

  • Künstliche Intelligenz zur Einführung. Hamburg: Junius 2021. (2. Aufl. in Vorbereitung).
  • Digitalisierung. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C.H. Beck 2023.

#306 – Teil 3 – KI, Daten und Philosophie: Ein Gespräch mit Sebastian Rosengrün

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

  • Mensch und Daten:
    • Warum die Kombination aus menschlichem Urteilsvermögen und datengetriebener Analyse unschlagbar ist. 🤝
    • Daten als Grundlage für Entscheidungen – aber ohne die menschliche Komponente bleibt ihr Potenzial begrenzt. 🧠
  • Philosophische Aspekte der KI:
    • Warum die Digitalisierung Fragen zur Natur des Menschen und seiner Entscheidungsfähigkeit aufwirft.
    • Die Balance zwischen datengetriebenem Fortschritt und menschlicher Kreativität. 🎨
  • Die Macht der Daten:
    • Wie Unternehmen Daten verantwortungsvoll nutzen können, ohne sich blind von Technologien abhängig zu machen. 🔒
    • Was wir von der Geschichte der KI – von Eliza bis ChatGPT – lernen können. 🤖
  • Lesetipps:
    • Sebastian stellt seine Bücher vor und gibt Empfehlungen, darunter „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ von Joseph Weizenbaum. 📚

www.rosengruen.eu

Veröffentlichungen:

  • Künstliche Intelligenz zur Einführung. Hamburg: Junius 2021. (2. Aufl. in Vorbereitung).
  • Digitalisierung. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C.H. Beck 2023.

#305 – Teil 2 – Daten, Menschen und KI: Zwischen Fortschritt und Verantwortung

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

  • Der Hype um KI und OpenAI:
    • Wie OpenAI mit cleverem Marketing die öffentliche Debatte dominiert.
    • Warum europäische KI-Modelle eine gleichwertige Alternative darstellen.
  • Die Rolle von Daten in der Digitalisierung:
    • Daten als Grundlage für Optimierung und Innovation in Unternehmen. 📊
    • Wissensmanagement in KMU: Warum es entscheidend ist, Wissen zu sichern und verfügbar zu machen. 🧠
  • Herausforderungen bei der Einführung von KI:
    • Blinde Tool-Anschaffungen versus nachhaltige Implementierung. 🛠️
    • Warum eine klare Strategie wichtiger ist als kurzfristiger Aktionismus.
  • Der Faktor Mensch:
    • Menschen als Herzstück jedes Unternehmens. ❤️
    • Warum der Glaube, dass KI den Menschen ersetzt, ein gefährlicher Irrtum ist. 🚫

www.rosengruen.eu

Veröffentlichungen:

  • Künstliche Intelligenz zur Einführung. Hamburg: Junius 2021. (2. Aufl. in Vorbereitung).
  • Digitalisierung. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C.H. Beck 2023.

#304 – Teil 1 – Verantwortungsvolle Digitalisierung und Künstliche Intelligenz: Ein Gespräch mit Sebastian Rosengrün

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

  • Sebastians Weg zur Digitalisierung:
    • Von der mathematischen Logik zur praktischen Anwendung in Unternehmen.
    • Erste Erfahrungen mit Online-Banking und digitalen Transformationsprozessen. 💻
  • Künstliche Intelligenz im Alltag:
    • Warum KI mehr ein soziales als ein technisches Thema ist. 🤖
    • Der Einfluss von Ängsten, Vorurteilen und Euphorie auf die Akzeptanz neuer Technologien.
  • Verantwortung und Ethik:
    • Wie Unternehmen eine zukunftsorientierte und verantwortungsvolle KI-Strategie entwickeln können. 🌍
    • Die Bedeutung von klarer Kommunikation und fundiertem Technikwissen. 🗣️📚
  • Praktische Herausforderungen:
    • Umgang mit Skepsis und Spaltung in Unternehmen.
    • Wie KI als Werkzeug zur Optimierung und nicht als Bedrohung genutzt werden kann. 🛠️

www.rosengruen.eu

Veröffentlichungen:

  • Künstliche Intelligenz zur Einführung. Hamburg: Junius 2021. (2. Aufl. in Vorbereitung).
  • Digitalisierung. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C.H. Beck 2023.

#303 – Neujahrsfolge 2025: Nachhaltigkeit, Chancen und Zuversicht

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser besonderen Jahresendfolge blickt Markus Reitshammer auf das Jahr 2024 zurück und spricht über die wichtigsten Themen, Herausforderungen und Erfolge, die ihn und den Podcast geprägt haben. Diese Folge bietet nicht nur eine spannende Retrospektive, sondern auch Einblicke in kommende Trends und Entwicklungen für 2025.

Themen dieser Folge:

  • Der Jahreswechsel als Neuanfang:
    • Warum der Beginn eines neuen Jahres so viel Energie und Hoffnung mit sich bringt. ✨
    • Die Bedeutung von Reflexion und Zielsetzung für das kommende Jahr.
  • Nachhaltigkeit im Fokus:
    • Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit als Kernaufgaben für 2025. 🌍
    • Die Rolle von Green IT und energieeffizienten Technologien.
  • Technologische Trends für 2025:
    • Künstliche Intelligenz (KI): Vom Hype zur produktiven Anwendung. 🤖
    • Quantencomputing und die Auswirkungen auf Cybersicherheit. 🔒
    • Hybrid- und Multicloud-Strategien: Flexibilität und Sicherheit für Unternehmen. ☁️
  • Gesellschaftlicher Wandel:
    • Die Bedeutung von Eigenverantwortung und dem „Kehren vor der eigenen Haustür.“ 🧹
    • Wie eine positive Einstellung zu einem nachhaltigen und erfolgreichen Jahr beiträgt.
  • Ein Appell an die Zuhörer:
    • Die Chancen zu nutzen, die das Jahr bietet, und eine kritische Masse für positive Veränderungen zu erreichen.

#302 – Jahresrückblick 2024: Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT-Welt

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser besonderen Jahresendfolge blickt Markus Reitshammer auf das Jahr 2024 zurück und spricht über die wichtigsten Themen, Herausforderungen und Erfolge, die ihn und den Podcast geprägt haben. Diese Folge bietet nicht nur eine spannende Retrospektive, sondern auch Einblicke in kommende Trends und Entwicklungen für 2025.

Themen dieser Folge:

  • Podcast-Meilensteine:
    • Über 300 Folgen und 50 Episoden allein in 2024! 🎉
    • Ein Dankeschön an alle Gäste, Hörer und das Team hinter den Kulissen.
  • Die großen IT-Themen 2024:
    • Künstliche Intelligenz (KI): Vom Hype zu praktischen Anwendungen. 🤖
    • Edge Computing: Warum der Trend zu dezentraler Datenverarbeitung geht. 🌐
    • Cybersicherheit: Neue Bedrohungen und innovative Schutzmaßnahmen. 🔒
  • Rechtliche Entwicklungen:
    • Auswirkungen des AI Acts und der NIS-2-Richtlinie auf Unternehmen. ⚖️
    • Datenschutz und Compliance als Chance für Prozessoptimierungen.
  • Technologische Highlights:
    • Quantencomputing: Erste Fortschritte und mögliche Anwendungsfelder. ⚡
    • Private Clouds: Effizienz und Sicherheit für KMU. ☁️
  • Persönliche Highlights:
    • Erfolge in der Lehrlingsausbildung, inklusive Landesauszeichnungen und exzellenter Abschlussnoten. 🏅
    • Investitionen in die Qualität des Podcasts, von neuen Aufnahmegeräten bis zur Optimierung der Audioqualität. 🎙️

#301 – Stromausfälle und Digitalisierung: Wie lokale Clouds KMU absichern

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser Solofolge spricht Markus Reitshammer über ein aktuelles Thema: geplante Stromabschaltungen und deren Auswirkungen auf die IT-Infrastruktur von Unternehmen. 💡💻 Er erklärt, warum lokale Cloud-Lösungen gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) eine sichere und zuverlässige Alternative darstellen und wie diese Lösungen auch bei Stromausfällen den Betrieb gewährleisten können.

Themen dieser Folge:

  • Herausforderung Stromausfall:
    • Warum geplante Stromabschaltungen notwendig sind und welche Risiken sie für Unternehmen mit sich bringen. 🔌❌
    • Warum eine klassische USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) oft nicht ausreicht. ⚡
  • Die Vorteile lokaler Clouds:
    • Redundante Stromversorgung und hohe Verfügbarkeit. 🔄🔋
    • Geringere Latenzzeiten und Anpassungsfähigkeit für branchenspezifische Anwendungen.
    • Warum lokale Clouds gegenüber großen Public-Cloud-Anbietern in Sachen Zuverlässigkeit punkten. ☁️
  • Sicherheit im Rechenzentrum:
    • ISO 27001-Zertifizierung und technische Ausstattungen wie Gaslöschanlagen, Zutrittskontrollen und Dieselgeneratoren. 🔒🛡️
  • Blackout-Szenarien:
    • Wie lokale Clouds selbst bei großflächigen Stromausfällen funktionsfähig bleiben.
    • Warum sie ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Neustart nach einem Blackout sind.

Fazit:

Diese Solofolge bietet praxisnahe Tipps für Unternehmen, die ihre IT sicherer machen und gegen Stromausfälle wappnen wollen. 💡🔒 Lokale Cloud-Lösungen sind eine robuste und zukunftssichere Wahl, insbesondere für KMU. 🏢🌐