Markus-Reitshammer-portrait

Digitalisierung ist für dich – Podcast

Markus Reitshammer’s “Digitalisierung ist für Dich” Podcast ist der Podcast für Unternehmer, Geschäftsführer, Entscheider und alle Menschen, die sich mit der Digitalisierung im beruflichen Umfeld auseinandersetzen. Ideen, wie Du die Digitalisierung für Dich, Dein Unternehmen, Deine Mitarbeiter und Deine Kunden zum Positiven einsetzen kannst. Spannende Interviews mit Unternehmern und Selbständigen zum Thema Digitalisierung. Gedanken und Denkanstöße zur Digitalisierung und zum konstruktiven Einsatz von IT im Unternehmen. Markus Reitshammer ist seit über 20 Jahren IT-Unternehmer – sein IT-Systemhaus Re – Systems hat er 1998 gegründet. Mit Re – Systems IT Systemhaus, Re – Systems ITaaS, PCprivat und inn.cloud versorgen er und sein Team Unternehmen und Selbständige mit proaktiven IT Lösungen und digitalisieren die Wirtschaft seit den 90er Jahren. Inspiriert von Dirk Kreuter, Christian Bischoff, Christoph Kühnapfel, Katja Holzhey, Tobi Beck und vielen, vielen mehr will er wissen: „Was ist Digitalisierung für Dich?“

#319 – Vertrauen in KI, kritisches Denken und Bildung – Sabine Singer im Gespräch, Teil 2

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im zweiten Teil des Interviews mit Sabine Singer taucht Markus Reitshammer noch tiefer in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Sie diskutieren, wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit KI umgehen sollten, welche neuen Denkweisen erforderlich sind und warum kritische Reflexion im Umgang mit KI essenziell ist.

Themen dieser Folge:

  • Vertrauen und Skepsis gegenüber KI:
    • Warum Menschen KI entweder übertrauen oder völlig ablehnen. ⚖️
    • Wie sich durch den richtigen Umgang ein gesundes Maß an Skepsis entwickeln lässt.
  • Wie KI wirklich funktioniert:
    • Warum KI eigentlich „halluziniert“ und nur Wahrscheinlichkeiten berechnet. 🔢
    • Welche Risiken durch Missverständnisse über KI entstehen.
  • Neue Anforderungen an Bildung & kritisches Denken:
    • Warum reines Wissenslernen nicht mehr ausreicht. 📖❌
    • Wie Schüler und Erwachsene lernen müssen, KI-Ergebnisse richtig zu hinterfragen.
  • KI und Werteorientierung:
    • Warum KI nicht neutral ist – und wie sie von menschlichen Wertvorstellungen geprägt wird. 🤝
    • Wie Unternehmen und Schulen ethische Prinzipien in den Umgang mit KI integrieren können.

 

Sophisticated Simplicity | Value-based Engineering

#318 – KI-Strategien mit Herz und Verstand – Sabine Singer im Gespräch, Teil 1

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser inspirierenden Episode spricht Markus Reitshammer mit Sabine Singer, Expertin für wertebasierte KI-Strategieberatung. Sabine hat mit Sophisticated Simplicity ein einzigartiges Konzept entwickelt, das Unternehmen hilft, Künstliche Intelligenz (KI) mit Strategie, Ethik und echtem Mehrwert zu verbinden.

Themen dieser Folge:

  • Vom Management zur KI-Strategieberatung:
    • Sabines Weg von internationalen Konzernen zur eigenen Beratung. 🌍
    • Wie sie komplexe Technologien für Unternehmen verständlich macht.
  • Wertebasierte KI-Strategien:
    • Warum ethische Überlegungen von Anfang an Teil eines KI-Projekts sein müssen. 🤝
    • Wie Unternehmen KI sinnvoll und verantwortungsvoll einsetzen können.
  • KI in Unternehmen – Mehr als nur ein Trend:
    • Warum KI nicht einfach „eingekauft“ werden kann, sondern durchdacht integriert werden muss. 🏢🔍
    • Wie ein gutes AI-Awareness-Programm dabei hilft, Mitarbeiter mitzunehmen.
  • Von der Idee zur Umsetzung:
    • Welche ersten Schritte Unternehmen setzen sollten, um sinnvolle KI-Projekte zu starten. 🚀
    • Der Unterschied zwischen Effizienzsteigerung und echtem Mehrwert durch KI.

 

Sophisticated Simplicity | Value-based Engineering

#317 – IT-Sicherheit, KI und Erfolgsstrategien – Dr. Stephan Kerschbaumer im Gespräch, Teil 4

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

Langfristige KI-Strategien:

  • Warum erfolgreiche Unternehmen KI-Projekte nicht spontan, sondern strategisch entwickeln. 🧠
  • Warum der Erfolg von KI-Projekten stark von einer klaren Vision und Zielsetzung abhängt.

KI als Erfolgsfaktor:

  • Wie Unternehmen KI nutzen können, um große Wissensmengen zu strukturieren und nutzbar zu machen. 📊
  • Warum KI in der Industrie helfen kann, komplexe Produktionsprozesse zu optimieren.

Schatten-IT und Sicherheitslücken:

  • Warum Mitarbeitende oft unsichere Tools nutzen und so unbeabsichtigt Sicherheitslücken schaffen. ⚠️
  • Wie Unternehmen durch klare Richtlinien und Sensibilisierung diese Risiken minimieren.

Rechtliche Aspekte und der AI Act:

  • Warum der europäische AI Act für mehr Transparenz und Kontrolle in der KI-Nutzung sorgt. ⚖️
  • Wie sich Unternehmen auf die neuen Vorgaben vorbereiten können.

Datenschutz und Compliance:

  • Warum Datenschutz und Sicherheit keine Hindernisse sind, sondern einen Wettbewerbsvorteil bieten. ✅

#316 – IT-Sicherheit, KI und der Faktor Mensch – Dr. Stephan Kerschbaumer im Gespräch, Teil 3

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

Der Faktor Mensch in der IT-Sicherheit:

  • Warum Mitarbeitende oft unbewusst zur größten Sicherheitslücke werden. 🚨
  • Wie mangelndes Bewusstsein und bequemes Verhalten Angreifern in die Hände spielt.

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA):

  • Warum 2FA eine der effektivsten und einfachsten Maßnahmen gegen Cyberangriffe ist. 🔑
  • Wie Unternehmen Mitarbeitende für diese Maßnahme sensibilisieren können.

Schatten-IT und unkontrollierte Software-Nutzung:

  • Warum Mitarbeitende aus Eigeninitiative oft Tools nutzen, die nicht autorisiert sind. ⚙️
  • Wie Unternehmen durch klare Richtlinien und Aufklärung solche Risiken minimieren.

KI und Informationssicherheit:

  • Welche Chancen KI in der Unternehmenspraxis bietet. 🤖
  • Warum der Erfolg von KI-Projekten stark von der Strategie und den eingesetzten Tools abhängt.

Europäische KI-Modelle:

  • Warum Europa eigene KI-Modelle entwickeln sollte, um unabhängiger von großen US-Anbietern zu werden. 🌍
  • Welche Herausforderungen und Chancen dabei entstehen.

Bewusstseinsbildung und Schulungen:

  • Warum regelmäßige Awareness-Trainings der Schlüssel zu nachhaltiger IT-Sicherheit sind. 🧠

#315 – IT-Sicherheit und Compliance als Erfolgsfaktor – Dr. Stephan Kerschbaumer im Gespräch, Teil 2

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

IT-Sicherheit für kleinere Unternehmen:

  • Warum auch kleine Unternehmen sich mit IT-Sicherheit auseinandersetzen müssen. 🏢
  • Warum der Satz „Wir sind zu klein, um ein Angriffsziel zu sein“ gefährlich ist. 🚨

Die richtige Sicherheitsstrategie:

  • Wie Unternehmen ihre wichtigsten Daten und Prozesse priorisieren sollten. 🔎
  • Warum es sinnvoll ist, sich auf kritische Geschäftsbereiche zu konzentrieren, anstatt alles gleich stark abzusichern.

Notfallpläne und Krisenmanagement:

  • Warum es entscheidend ist, einen Notfallplan zu erstellen, um auf Cyberangriffe vorbereitet zu sein. 📋
  • Wie Unternehmen kommunizieren sollten, wenn ein Sicherheitsvorfall eintritt.

Die Gefahr der „Second Attack“:

  • Warum Angreifer oft nach einem ersten Angriff erneut zuschlagen. 🔄
  • Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um sich langfristig zu schützen.

IT-Sicherheit als Managementaufgabe:

  • Warum IT-Sicherheit nicht allein der IT-Abteilung überlassen werden darf. 👨‍💼
  • Wie Unternehmen durch bewusstes Sicherheitsmanagement langfristig erfolgreich bleiben.

#314 – IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitalisierung – Dr. Stephan Kerschbaumer im Gespräch, Teil 1

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitalisierung – Dr. Stephan Kerschbaumer im Gespräch, Teil 1 🔒

Themen dieser Folge:

Die Herausforderung für KMUs in der Digitalisierung:

  • Warum viele kleinere Unternehmen sich bei IT-Sicherheit überfordert fühlen. 🤯
  • Wie auch KMUs mit überschaubaren Mitteln wirksame Sicherheitsmaßnahmen umsetzen können.

IT-Sicherheit mit Augenmaß:

  • Welche zentralen Unternehmensdaten unbedingt geschützt werden müssen. 🔒
  • Warum es nicht nötig ist, alle Daten gleich stark abzusichern – sondern die wichtigsten zu priorisieren.

Datenschutz und DSGVO:

  • Warum Datenschutz als Werkzeug zum Schutz persönlicher Freiheit verstanden werden sollte. ⚖️
  • Wie Unternehmen den Datenschutz als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

WhatsApp in Unternehmen – Fluch oder Segen?

  • Warum WhatsApp zwar praktisch, aber nicht für sensible Unternehmensdaten geeignet ist. 📲
  • In welchen Bereichen der Einsatz sinnvoll und in welchen gefährlich ist.

Cloud-Lösungen und IT-Sicherheit:

  • Warum viele IT-Sicherheitslösungen, die früher nur Großunternehmen nutzen konnten, jetzt auch für KMUs erschwinglich sind. ☁️
  • Tipps zur sicheren Nutzung von Cloud-Diensten.

#313 – Datenhoheit, Cybersicherheit und der Data Act – Clemens Handl im Gespräch, Teil 3

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im dritten und letzten Teil des Interviews mit IT-Rechtsanwalt Clemens Handl diskutiert Markus Reitshammer über den Data Act, die Kontrolle über Maschinendaten und die Bedeutung von Cybersicherheit für Unternehmen. Die beiden Experten beleuchten, wie Firmen von neuen EU-Regelungen profitieren können und warum IT-Sicherheit nicht nur ein rechtliches, sondern auch ein geschäftskritisches Thema ist. ⚖️📊.

Themen dieser Folge:

Der Data Act und die Kontrolle über Maschinendaten:

  • Warum Unternehmen das Recht auf die Daten ihrer eigenen Maschinen haben. 🏭📈
  • Wie der Data Act die Machtverhältnisse zwischen Herstellern und Nutzern verändert.

Cybersicherheit und NIS-2-Richtlinie:

  • Welche neuen Anforderungen auf Unternehmen zukommen. 🔐💻
  • Warum IT-Sicherheit Chefsache sein sollte – nicht nur eine Frage der IT-Abteilung.

Lock-in-Effekte und Cloud-Wechsel:

  • Warum immer mehr Unternehmen aus großen Clouds zurück in private oder hybride Systeme wechseln. ☁️🔄
  • Wie der Data Act die Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern reduzieren soll.

Praktische IT-Sicherheitsmaßnahmen:

  • Wie Unternehmen IT-Risiken minimieren und gesetzliche Vorgaben als strategischen Vorteil nutzen können. ✅
  • Warum dokumentierte Sicherheitsprozesse und klare Compliance-Richtlinien essenziell sind.

Über Clemens Handl:

Clemens Handl ist Rechtsanwalt und Partner bei CHG Rechtsanwälte mit einer starken Affinität zu Technologie und einer Spezialisierung auf die Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und Digitalisierung.

📌 LinkedIn-Profil

🌐 CHG Rechtsanwälte

#312 – KI, Compliance und Datenstrategie: Was Unternehmen wissen müssen – Clemens Handl im Gespräch, Teil 2

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Im zweiten Teil des Interviews mit IT-Rechtsanwalt Clemens Handl spricht Markus Reitshammer über die praktischen und rechtlichen Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz (KI), Datenschutz und den Data Act. Die beiden Experten diskutieren, wie Unternehmen KI rechtskonform einsetzen und ihre Daten als wertvolle Ressource schützen können.

Themen dieser Folge:

KI zwischen Hype und Realität:

  • Warum Compliance nicht nur ein Muss, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil ist. ✅
  • Wie Unternehmen mit minimalem Aufwand maximale Rechtssicherheit erreichen.

Datenschutz & KI-Gesetzgebung:

  • Welche Vorgaben der AI Act für Unternehmen bringt und worauf geachtet werden muss. ⚖️
  • Warum auch KI-Nutzer als „Betreiber“ gelten und welche Verpflichtungen daraus entstehen.

Lokale KI-Modelle als Alternative:

  • Wie Firmen den „Daten-Schatz“ richtig nutzen und rechtlich absichern können. 📊💡
  • Warum Daten ohne Kontext oft wertlos sind und wie man sie sinnvoll verwertet.

Der Data Act und der Zugriff auf Maschinendaten:

  • Warum Unternehmen ein Recht auf die Daten haben, die ihre Maschinen generieren. 🏭📊
  • Wie der Data Act für mehr Transparenz und faire Wettbewerbsbedingungen sorgt.

Über Clemens Handl:

Clemens Handl ist Rechtsanwalt und Partner bei CHG Rechtsanwälte mit einer starken Affinität zu Technologie und einer Spezialisierung auf die Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und Digitalisierung.

📌 LinkedIn-Profil

🌐 CHG Rechtsanwälte

#311 – Daten, Prozesse und KI: Rechtssicherheit als Erfolgsfaktor – Clemens Handl im Gespräch, Teil 1

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser spannenden Interviewfolge spricht Markus Reitshammer mit IT-Rechtsanwalt Clemens Handl über die rechtlichen und praktischen Herausforderungen der Digitalisierung. Im Fokus steht, wie Unternehmen durch klare Prozesse und smarte Compliance-Strategien nicht nur Vorschriften erfüllen, sondern auch echten Mehrwert schaffen können.

Themen dieser Folge:

Regulierungen als Chance statt als Hürde:

  • Warum Compliance nicht nur ein Muss, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil ist. ✅
  • Wie Unternehmen mit minimalem Aufwand maximale Rechtssicherheit erreichen.

Strukturierte Prozesse als Erfolgsfaktor:

  • Warum Klarheit über digitale und analoge Abläufe entscheidend ist. 🔄
  • Wie durchdachte Prozesse Skalierung und Wachstum ermöglichen.

Daten als Unternehmenswert:

  • Wie Firmen den „Daten-Schatz“ richtig nutzen und rechtlich absichern können. 📊💡
  • Warum Daten ohne Kontext oft wertlos sind und wie man sie sinnvoll verwertet.

Künstliche Intelligenz und Recht:

  • Welche neuen Vorgaben durch den AI Act auf Unternehmen zukommen. 🤖⚖️
  • Warum KI-Kompetenz im Unternehmen geregelt und nicht dem Zufall überlassen werden sollte.

Über Clemens Handl:

Clemens Handl ist Rechtsanwalt und Partner bei CHG Rechtsanwälte mit einer starken Affinität zu Technologie und einer Spezialisierung auf die Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und Digitalisierung.

📌 LinkedIn-Profil

🌐 CHG Rechtsanwälte