Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIm zweiten Teil des Interviews mit Sabine Singer taucht Markus Reitshammer noch tiefer in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) ein. Sie diskutieren, wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit KI umgehen sollten, welche neuen Denkweisen erforderlich sind und warum kritische Reflexion im Umgang mit KI essenziell ist.
Themen dieser Folge:
- Vertrauen und Skepsis gegenüber KI:
- Warum Menschen KI entweder übertrauen oder völlig ablehnen. ⚖️
- Wie sich durch den richtigen Umgang ein gesundes Maß an Skepsis entwickeln lässt.
- Wie KI wirklich funktioniert:
- Warum KI eigentlich „halluziniert“ und nur Wahrscheinlichkeiten berechnet. 🔢
- Welche Risiken durch Missverständnisse über KI entstehen.
- Neue Anforderungen an Bildung & kritisches Denken:
- Warum reines Wissenslernen nicht mehr ausreicht. 📖❌
- Wie Schüler und Erwachsene lernen müssen, KI-Ergebnisse richtig zu hinterfragen.
- KI und Werteorientierung:
- Warum KI nicht neutral ist – und wie sie von menschlichen Wertvorstellungen geprägt wird. 🤝
- Wie Unternehmen und Schulen ethische Prinzipien in den Umgang mit KI integrieren können.
Schau doch auch auf Social Media vorbei:
https://www.instagram.com/resystemsit/