Markus-Reitshammer-portrait

Digitalisierung ist für dich – Podcast

Markus Reitshammer’s “Digitalisierung ist für Dich” Podcast ist der Podcast für Unternehmer, Geschäftsführer, Entscheider und alle Menschen, die sich mit der Digitalisierung im beruflichen Umfeld auseinandersetzen. Ideen, wie Du die Digitalisierung für Dich, Dein Unternehmen, Deine Mitarbeiter und Deine Kunden zum Positiven einsetzen kannst. Spannende Interviews mit Unternehmern und Selbständigen zum Thema Digitalisierung. Gedanken und Denkanstöße zur Digitalisierung und zum konstruktiven Einsatz von IT im Unternehmen. Markus Reitshammer ist seit über 20 Jahren IT-Unternehmer – sein IT-Systemhaus Re – Systems hat er 1998 gegründet. Mit Re – Systems IT Systemhaus, Re – Systems ITaaS, PCprivat und inn.cloud versorgen er und sein Team Unternehmen und Selbständige mit proaktiven IT Lösungen und digitalisieren die Wirtschaft seit den 90er Jahren. Inspiriert von Dirk Kreuter, Christian Bischoff, Christoph Kühnapfel, Katja Holzhey, Tobi Beck und vielen, vielen mehr will er wissen: „Was ist Digitalisierung für Dich?“

#315 – IT-Sicherheit und Compliance als Erfolgsfaktor – Dr. Stephan Kerschbaumer im Gespräch, Teil 2

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

IT-Sicherheit für kleinere Unternehmen:

  • Warum auch kleine Unternehmen sich mit IT-Sicherheit auseinandersetzen müssen. 🏢
  • Warum der Satz „Wir sind zu klein, um ein Angriffsziel zu sein“ gefährlich ist. 🚨

Die richtige Sicherheitsstrategie:

  • Wie Unternehmen ihre wichtigsten Daten und Prozesse priorisieren sollten. 🔎
  • Warum es sinnvoll ist, sich auf kritische Geschäftsbereiche zu konzentrieren, anstatt alles gleich stark abzusichern.

Notfallpläne und Krisenmanagement:

  • Warum es entscheidend ist, einen Notfallplan zu erstellen, um auf Cyberangriffe vorbereitet zu sein. 📋
  • Wie Unternehmen kommunizieren sollten, wenn ein Sicherheitsvorfall eintritt.

Die Gefahr der „Second Attack“:

  • Warum Angreifer oft nach einem ersten Angriff erneut zuschlagen. 🔄
  • Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um sich langfristig zu schützen.

IT-Sicherheit als Managementaufgabe:

  • Warum IT-Sicherheit nicht allein der IT-Abteilung überlassen werden darf. 👨‍💼
  • Wie Unternehmen durch bewusstes Sicherheitsmanagement langfristig erfolgreich bleiben.

#314 – IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitalisierung – Dr. Stephan Kerschbaumer im Gespräch, Teil 1

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

IT-Sicherheit, Datenschutz und Digitalisierung – Dr. Stephan Kerschbaumer im Gespräch, Teil 1 🔒

Themen dieser Folge:

Die Herausforderung für KMUs in der Digitalisierung:

  • Warum viele kleinere Unternehmen sich bei IT-Sicherheit überfordert fühlen. 🤯
  • Wie auch KMUs mit überschaubaren Mitteln wirksame Sicherheitsmaßnahmen umsetzen können.

IT-Sicherheit mit Augenmaß:

  • Welche zentralen Unternehmensdaten unbedingt geschützt werden müssen. 🔒
  • Warum es nicht nötig ist, alle Daten gleich stark abzusichern – sondern die wichtigsten zu priorisieren.

Datenschutz und DSGVO:

  • Warum Datenschutz als Werkzeug zum Schutz persönlicher Freiheit verstanden werden sollte. ⚖️
  • Wie Unternehmen den Datenschutz als Wettbewerbsvorteil nutzen können.

WhatsApp in Unternehmen – Fluch oder Segen?

  • Warum WhatsApp zwar praktisch, aber nicht für sensible Unternehmensdaten geeignet ist. 📲
  • In welchen Bereichen der Einsatz sinnvoll und in welchen gefährlich ist.

Cloud-Lösungen und IT-Sicherheit:

  • Warum viele IT-Sicherheitslösungen, die früher nur Großunternehmen nutzen konnten, jetzt auch für KMUs erschwinglich sind. ☁️
  • Tipps zur sicheren Nutzung von Cloud-Diensten.

#313 – Datenhoheit, Cybersicherheit und der Data Act – Clemens Handl im Gespräch, Teil 3

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im dritten und letzten Teil des Interviews mit IT-Rechtsanwalt Clemens Handl diskutiert Markus Reitshammer über den Data Act, die Kontrolle über Maschinendaten und die Bedeutung von Cybersicherheit für Unternehmen. Die beiden Experten beleuchten, wie Firmen von neuen EU-Regelungen profitieren können und warum IT-Sicherheit nicht nur ein rechtliches, sondern auch ein geschäftskritisches Thema ist. ⚖️📊.

Themen dieser Folge:

Der Data Act und die Kontrolle über Maschinendaten:

  • Warum Unternehmen das Recht auf die Daten ihrer eigenen Maschinen haben. 🏭📈
  • Wie der Data Act die Machtverhältnisse zwischen Herstellern und Nutzern verändert.

Cybersicherheit und NIS-2-Richtlinie:

  • Welche neuen Anforderungen auf Unternehmen zukommen. 🔐💻
  • Warum IT-Sicherheit Chefsache sein sollte – nicht nur eine Frage der IT-Abteilung.

Lock-in-Effekte und Cloud-Wechsel:

  • Warum immer mehr Unternehmen aus großen Clouds zurück in private oder hybride Systeme wechseln. ☁️🔄
  • Wie der Data Act die Abhängigkeit von einzelnen Cloud-Anbietern reduzieren soll.

Praktische IT-Sicherheitsmaßnahmen:

  • Wie Unternehmen IT-Risiken minimieren und gesetzliche Vorgaben als strategischen Vorteil nutzen können. ✅
  • Warum dokumentierte Sicherheitsprozesse und klare Compliance-Richtlinien essenziell sind.

Über Clemens Handl:

Clemens Handl ist Rechtsanwalt und Partner bei CHG Rechtsanwälte mit einer starken Affinität zu Technologie und einer Spezialisierung auf die Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und Digitalisierung.

📌 LinkedIn-Profil

🌐 CHG Rechtsanwälte

#312 – KI, Compliance und Datenstrategie: Was Unternehmen wissen müssen – Clemens Handl im Gespräch, Teil 2

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Im zweiten Teil des Interviews mit IT-Rechtsanwalt Clemens Handl spricht Markus Reitshammer über die praktischen und rechtlichen Herausforderungen rund um Künstliche Intelligenz (KI), Datenschutz und den Data Act. Die beiden Experten diskutieren, wie Unternehmen KI rechtskonform einsetzen und ihre Daten als wertvolle Ressource schützen können.

Themen dieser Folge:

KI zwischen Hype und Realität:

  • Warum Compliance nicht nur ein Muss, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil ist. ✅
  • Wie Unternehmen mit minimalem Aufwand maximale Rechtssicherheit erreichen.

Datenschutz & KI-Gesetzgebung:

  • Welche Vorgaben der AI Act für Unternehmen bringt und worauf geachtet werden muss. ⚖️
  • Warum auch KI-Nutzer als „Betreiber“ gelten und welche Verpflichtungen daraus entstehen.

Lokale KI-Modelle als Alternative:

  • Wie Firmen den „Daten-Schatz“ richtig nutzen und rechtlich absichern können. 📊💡
  • Warum Daten ohne Kontext oft wertlos sind und wie man sie sinnvoll verwertet.

Der Data Act und der Zugriff auf Maschinendaten:

  • Warum Unternehmen ein Recht auf die Daten haben, die ihre Maschinen generieren. 🏭📊
  • Wie der Data Act für mehr Transparenz und faire Wettbewerbsbedingungen sorgt.

Über Clemens Handl:

Clemens Handl ist Rechtsanwalt und Partner bei CHG Rechtsanwälte mit einer starken Affinität zu Technologie und einer Spezialisierung auf die Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in den Bereichen IT-Recht, Datenschutz und Digitalisierung.

📌 LinkedIn-Profil

🌐 CHG Rechtsanwälte

#310 – Teil 3 – Bauen und Digitalisierung: Zwischen Normen und Innovation – Anton Rieder im Gespräch

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im dritten Teil des Interviews mit Anton Rieder vertieft Markus Reitshammer die Diskussion über die Digitalisierung der Baubranche. Von der Zukunft der Lehrlingsausbildung bis hin zu spannenden Projekten wie dem Bauen außerhalb der Normen beleuchtet die Folge, wie Technologie und Innovation das Bauwesen prägen.

Themen dieser Folge:

  • Haptische Kommunikation im digitalen Zeitalter:
    • Warum Anton trotz digitaler Strategien weiterhin auf ein gedrucktes Firmenmagazin setzt. 📰✨
    • Wie Printmedien in einer digitalen Welt besondere Aufmerksamkeit schaffen können.
  • Lehrlingsausbildung und Fachkräftemangel:
    • Rekord bei Lehrlingszahlen – wie Anton Rieder junge Talente gewinnt. 👷‍♂️👷‍♀️
    • Die Rolle digitaler Tools wie Lernplattformen und Microsoft Teams in der Ausbildung.
    • Warum praktische Ausbildung und digitale Methoden Hand in Hand gehen.
  • Forschung und Zukunftsagentur Bau:
    • Anton Rieder über die Bedeutung von Forschung und Digitalisierung für die Bauwirtschaft. 🏗️🔍
    • Wie die Zukunftsagentur Bau Innovationen wie Energieeffizienz und Digitalisierung vorantreibt.
  • Bauen außerhalb der Norm:
    • Ein provokantes Projekt, das auf Selbstverantwortung und Flexibilität setzt. 🛠️⚡
    • Warum immer komplexere Vorschriften das Bauen teurer machen und wie alternative Ansätze Lösungen bieten könnten.

Die Zukunft baut mit – Der riederBAU-Podcast

Ein Deepdive in die Welt des Bauens

Riederbau Podcast

#309 – Teil 2 -Building Information Modeling und KI im Bauwesen – Anton Rieder im Gespräch

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In der Fortsetzung des Interviews mit Anton Rieder diskutiert Markus Reitshammer über die Fortschritte und Herausforderungen der Digitalisierung im Bauwesen. Vom Building Information Modeling (BIM) bis hin zu künstlicher Intelligenz (KI) beleuchtet die Episode, wie Technologie den Bau revolutionieren kann.

Themen dieser Folge:

  • Building Information Modeling (BIM):
    • Wie digitale Gebäudemodelle Planungsqualität und Effizienz verbessern. 🏗️💻
    • Warum eine enge Zusammenarbeit im Team entscheidend ist.
    • Herausforderungen bei der Implementierung auf Baustellen.
  • Zukunftstechnologien im Bau:
    • Maurer- und Schalungsroboter – Vision oder bald Realität? 🤖
    • Wie BIM die Grundlage für innovative Baustellenlösungen schafft.
  • KI und Data Warehousing:
    • Aufbau eines cloudbasierten Data Warehouses für BI- und KI-Anwendungen. ☁️
    • Die Bedeutung strukturierter Daten für die Baubranche.
  • Offenheit und Community-Gedanke:
    • Wie Anton Rieder von anderen Unternehmen lernt und den Austausch in der Branche fördert. 🌍

Die Zukunft baut mit – Der riederBAU-Podcast

Ein Deepdive in die Welt des Bauens

Riederbau Podcast

#308 – Teil 1 – Digitalisierung am Bau: Mit Struktur und Innovation zur Effizienz

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In dieser spannenden Folge spricht Markus Reitshammer mit Anton Rieder, einem Baumeister und digitalen Vordenker in der Bauwirtschaft. Das Gespräch dreht sich um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Baubranche und zeigt, wie innovative Technologien den Bauprozess optimieren können.

Themen dieser Folge:

  • Digitalisierung in der Baubranche:
    • Warum digitale Strategien im Bauwesen immer wichtiger werden. 🏗️💻
    • Wie ein Bauunternehmer zur Entwicklung eigener Softwarelösungen kam.
  • Die Entstehung von „My Bau Office“:
    • Ein digitales Werkzeug für besseres Projekt- und Prozessmanagement.
    • Von der Erfassung von Baustellenprozessen bis hin zur transparenten Dokumentation. 🛠️
  • Herausforderungen der Umsetzung:
    • Die Bedeutung von Change Management und die Akzeptanz der Mitarbeitenden.
    • Wie inkrementelle Verbesserungen zu einem erfolgreichen System führen.
  • Technologische Integration:
    • Nutzung von Microsoft 365 als Basis für Kommunikation und Kollaboration. 🌐
    • Die Entwicklung eines rollenbasierten Berechtigungssystems für den Baualltag.

Die Zukunft baut mit – Der riederBAU-Podcast

Ein Deepdive in die Welt des Bauens

Riederbau Podcast

#307 – Teil 4 – KI ohne Hype: Klarheit und Nachhaltigkeit in der Digitalisierung

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

  • Der FOMO-Effekt in der Digitalisierung:
    • Wie Unternehmen Hypes und die Angst, etwas zu verpassen, vermeiden können. 🚀
    • Die Bedeutung langfristiger Strategien über kurzfristige Trends hinaus.
  • Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung:
    • Zieldefinition und Bestandsaufnahme als erste Schritte. 🎯
    • Warum Prozesse zuerst optimiert werden sollten, bevor Technologien eingeführt werden.
  • KI sinnvoll nutzen:
    • Von der Prozessautomatisierung bis hin zu tiefgreifender Geschäftsmodellanalyse. 🛠️
    • Beispiele für erfolgreiche Implementierungen, die langfristigen Mehrwert schaffen.
  • Der Mensch im Mittelpunkt:
    • Warum menschliches Urteilsvermögen und Kreativität zentrale Elemente bleiben müssen. 💡
    • Wie Technologie menschliche Prozesse unterstützen, aber nicht ersetzen kann.

www.rosengruen.eu

Veröffentlichungen:

  • Künstliche Intelligenz zur Einführung. Hamburg: Junius 2021. (2. Aufl. in Vorbereitung).
  • Digitalisierung. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C.H. Beck 2023.

#306 – Teil 3 – KI, Daten und Philosophie: Ein Gespräch mit Sebastian Rosengrün

#000 Digitalisierung ist für dich mit Markus Reitshammer

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Themen dieser Folge:

  • Mensch und Daten:
    • Warum die Kombination aus menschlichem Urteilsvermögen und datengetriebener Analyse unschlagbar ist. 🤝
    • Daten als Grundlage für Entscheidungen – aber ohne die menschliche Komponente bleibt ihr Potenzial begrenzt. 🧠
  • Philosophische Aspekte der KI:
    • Warum die Digitalisierung Fragen zur Natur des Menschen und seiner Entscheidungsfähigkeit aufwirft.
    • Die Balance zwischen datengetriebenem Fortschritt und menschlicher Kreativität. 🎨
  • Die Macht der Daten:
    • Wie Unternehmen Daten verantwortungsvoll nutzen können, ohne sich blind von Technologien abhängig zu machen. 🔒
    • Was wir von der Geschichte der KI – von Eliza bis ChatGPT – lernen können. 🤖
  • Lesetipps:
    • Sebastian stellt seine Bücher vor und gibt Empfehlungen, darunter „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ von Joseph Weizenbaum. 📚

www.rosengruen.eu

Veröffentlichungen:

  • Künstliche Intelligenz zur Einführung. Hamburg: Junius 2021. (2. Aufl. in Vorbereitung).
  • Digitalisierung. Die 101 wichtigsten Fragen. München: C.H. Beck 2023.